• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Home - Architechnik
  • Büro
    • Vita
    • Team
    • Profil
    • Ausstattung
  • Aktuelles
  • Projekte
    • Museen _ Archive
    • Burgen _ Schlossanlagen
    • Verwaltung
    • Bildung _ Forschung _ Kultur
    • Gesundheit _ Soziales
    • Wohnen _ Beherbergen
    • Besondere Leistungen
    • Wettbewerbe
  • Kontakt

Bildung und Kultur

18. Februar 2007 by

Category Bildung und Kultur

Das geplante Objekt entstand als Ersatzneubau für eine zuvor an gleicher Stelle befindliche Kindereinrichtung. Der Standort am Rande der örtlichen Bebauung an einem sich nach Norden neigenden Hang machte eine intensive Auseinandersetzung mit dem Grundstück notwendig. Diese führte zur Idee der Zonierung des Neubaus in 3 Teile. Die städtebauliche Einordnung erfolgte analog der vorhandenen Bebauung direkt an der Erschließungsstraße, um möglichst viel Gartenfläche nutzen zu können. Das Eingangsgeschoss wird straßenseitig ebenerdig erschlossen, dagegen ist die 2. Ebene hangseitig als ebenerdiges Geschoss nutzbar, sodass alle zum Garten orientierten Gruppenräume dieser Etage einen separaten Ausgang auf die vorgelagerte Spielfläche erhalten haben. Das gesamte Objekt ist unter anderem durch Einbau eines Aufzuges barrierearm gestaltet – auch Gruppenräume wurden rollstuhlgerecht ausgeführt.

Der gestalterisch anspruchsvolle Baukörper erscheint nach außen schlicht und ist gemäß der inneren Strukturierung in 3 Teile gegliedert. Im Mittelteil befinden sich Erschließungs- und zentrale Nutzungsfunktionen, die angrenzenden Gebäudeflügel nehmen die Gruppenräume für je zwei Gruppen mit gemeinsam genutzten Spielbereichen, Garderoben und Sanitärräumen auf. Im Obergeschoss befinden sich neben weiteren Gruppenräumen ein Therapieraum und eine Terrasse. Technische Betriebsräume, die Ausgabeküche und ein Gemeinschaftsraum (Kinderholzwerkstatt) fanden im Untergeschoss Platz.

18. Februar 2005 by

Category Bildung und Kultur

Bei der Umnutzung und Modernisierung des bisher als Bibliothek, Archiv und Büro genutzten Denkmals „Rosensäle“, mussten enorme Mängel der Tragwerksstruktur beseitigt werden. Der bauliche Brandschutz war eine ebenso große Herausforderung wie die denkmalpflegerischen Besonderheiten des Objektes. Die komplizierte und wechselvolle Baugeschichte, mit immer neuen Umbauten und Erweiterungen des Gebäudes, machten neben einer grundhaften baulichen Instandsetzung auch eine Neuordnung der Funktionsstruktur erforderlich. In den ehemaligen Depoträumen im Erdgeschoss sind Büroräume und ein Computerkabinett eingerichtet. Die Säle im Obergeschoss wurden durch Brandschutzwände, die gleichzeitig Projektionsflächen bieten, geteilt und durch entsprechende akustische Maßnahmen aufgewertet, so dass sie wieder als Versammlungs- und Seminarräume zur Verfügung stehen.

14. Februar 2000 by

Category Bildung und Kultur

Bach- und Beethovenhaus

Seit den frühen 60er Jahren ist die musikalische Ausbildung junger Menschen eng mit Belvedere verbunden; eine Nutzung, die für ein barockes Schloß nicht schöner, aber auch kaum komplizierter sein könnte. So führten neben Folgen von Ignoranz auch die Nichtbeherrschung der bautechnischen Vorraussetzung zum Verfall der Kavalierhäuser. Mit der Sanierung wurden technische wie künstlerische Belange, denkmalpflegerische und nutzungsbedingte Aspekte gleichermaßen behandelt und verträglich gelöst. Schwingende Holzbalkendecken und „unbekannte“ Durchgänge, Brücken und Verbindungen etc. machten den Brandschutz, die Bauphysik und Raumakustik zu Problemen von besonderer Güte.

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4

Haupt-Sidebar

  • Büro
    • Vita
    • Team
    • Profil
    • Ausstattung
  • Aktuelles
  • Projekte
    • Museen _ Archive
    • Burgen _ Schlossanlagen
    • Verwaltung
    • Bildung _ Forschung _ Kultur
    • Gesundheit _ Soziales
    • Wohnen _ Beherbergen
    • Besondere Leistungen
    • Wettbewerbe
  • Kontakt
 
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA
Vorwerksgasse 5 · 99423 Weimar · Tel.: 03643 - 2492-0
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung