Villa und Park Bergfried sind seit 1981 als Ensemble in der Denkmalliste eingetragen und werden seit 2021 als „Projekt des nationalen Städtebaus“ gefördert. Trotz der Lage außerhalb des Stadtzentrums wird die Anlage sowohl von Bürgern als auch Gästen der Stadt Saalfeld als Erholungsbereich besucht und angenommen. Abgesehen von Teilinstandsetzungen im Rahmen der BUGA 2021 hat sich in den vergangenen Jahren an allen Gebäuden ein in unterschiedlichen Graden ausgeprägter Sanierungsstau ergeben, der auch auf nicht abschließend geklärte Nutzungsmöglichkeiten zurückzuführen ist.
In Vorbereitung auf zukünftige weitere Sanierungsabschnitte sollte ein entsprechendes Nutzungskonzept für das gesamte Bergfried-Ensemble entwickelt werden, um die Attraktivität und Zugänglichkeit von Villa und Park langfristig weiter zu steigern. Die Studie sollte gleichzeitig Möglichkeiten für das gesamte Areal als auch dessen einzelne Bestandteile unter Beachtung bereits vorhandener Angebote und Pläne aufzeigen und dabei einen Entwicklungszeitraum von 10 - 15 Jahren betrachten.
Nach Ortsbegehungen und einer Analysephase wurden verschiedene Szenarien erarbeitet und diese innerhalb mehrerer Arbeitssitzungen mit Vertretern der Stadt Schritt für Schritt zu einer detaillierteren Vorzugsvariante weiterentwickelt.
Mit der übergebenen Nutzungsstudie konnte der Stadtspitze und dem Tourismusverband der Stadt Saalfeld/Saale ein Instrument an die Hand gegeben werden, welches als fundierte Entscheidungsgrundlage für die perspektivischen Weichenstellungen zur Gesamtnutzung bis hin zur Erstellung von Fördermittelanträgen und Finanzierungskonzepten dienen und die Basis für die Erarbeitung zielgerichteter gebäudebezogener Sanierungskonzepte unter dem gesamtheitlichen Blick bilden kann.